Nachrichten für Mitglieder
spacer
spacer eNachrichten März 2025
In dieser Ausgabe
>   Verkehrssicherheit: Unfallstatistik 2024
>   Subjektive Sicherheit beim Radfahren
>   OpenBikeSensor: Technik für mehr Sicherheit
>   Bike-Sharing
>   Goldenes Pedal 2025 verliehen
>   ADFC auf der Freizeit in Nürnberg
>   Einladung zum Kick-Off „Junger ADFC Bayern“
>   Mit dem Rad zurück ins Leben
>   Save the Date: Große Radsternfahrt am 18. Mai
>   Blick in die Medien
>   Informiert und gut vernetzt
>   Den ADFC unterstützen

Liebe ADFC-Mitglieder in Bayern,

eingeheftet in die Ausgabe März der ADFC-Radwelt haben Sie in diesen Tagen die ADFC Bayern | Nachrichten für Mitglieder in gedruckter Form erhalten. Als PDF sind sie auch online verfügbar. Dieser E-Mail-Newsletter informiert Sie, was Sie dort an Neuigkeiten rund ums Radfahren in Bayern finden können und was sich seit Druckabgabe noch Neues getan hat.

Alle bisher erschienenen Ausgaben unserer Mitgliedernachrichten, kurz NaMi genannt, sind im Online-Archiv zu finden. Dort können Sie auch die Onlineversion dieser Mitgliedernachrichten finden, falls etwas in dieser Mail nicht richtig angezeigt wird.

> Zum Archiv mit allen Ausgaben der Mitgliedernachrichten
spacer
 Quelle: Innenministerium Bayern
spacer
Verkehrssicherheit: Unfallstatistik 2024

Im Februar hat Innenminister Joachim Herrmann die Verkehrsunfallstatistik Bayern 2024 vorgestellt. Ein Ergebnis: Im vergangenen Jahr gab es so viele tödlich verunglückte Radfahrende wie nie zuvor. 2024 kamen in Bayern 94 Radfahrende im Straßenverkehr ums Leben (2023: 85). Gleichzeitig ist die Zahl der Fahrradunfälle mit Verletzungen zurückgegangen (17.857 in 2024; 18.145 in 2023). 

Auf Anregung des ADFC wurden 2024 auch Hauptunfallursachen für tödliche Radverkehrsunfälle erfasst. Die Auswertung ergab jedoch zunächst kein klares Bild und auch keine Erkenntnis über den Hauptunfallverursachenden. Für die Unfallprävention wäre eine genauere Erfassung hilfreich. Das betonte der ADFC Bayern  in einer Pressemitteilung (Link unten). Nachdem der Anteil der Getöteten bei älteren Personen signifikant höher war als bei anderen Altersgruppen, empfiehlt der ADFC allen Personen, die z.B. nach längerer Fahrpause mit einem Pedelec wieder in den Verkehr starten, ein Fahrsicherheitstraining.

Auch zwei Artikel in der aktuellen Ausgabe unserer Mitgliedernachrichten befassen sich mit der Sicherheit beim Radfahren. Mehr dazu in den beiden nachfolgenden Meldungen.

> ADFC-Pressemitteilung zur Verkehrsunfallstatistik 2024
Nach oben
spacer
 Foto: ADFC Bayern
spacer
Subjektive Sicherheit beim Radfahren

Die gefühlte Sicherheit spielt eine wichtige Rolle beim Radfahren. Wie das Sicherheitsempfinden die Verkehrsmittelwahl beeinflusst, dazu hat der ADFC Bayern Henrike Rau interviewt. Sie ist Professorin für Sozialgeographie mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der LMU München. In Ihrem Forschungsprojekt „RadAktiv“ hat Henrike Rau die Gruppe der Nicht-Radfahrenden erforscht. In ihrem aktuellen Projekt „SiRa: Sicherheit im Radverkehr“ geht es um objektive und subjektive Sicherheit von Radlerinnen und Radlern.

> Interview mit Henrike Rau auf S.3 der Mitgliedernachrichten
Nach oben
spacer
 OpenBikeSensor am Fahrrad - Foto: ADFC Bayern
spacer
OpenBikeSensor: Technik für mehr Sicherheit

Werden Radfahrende von Kfz-Fahrer:innen zu eng überholt, so wirkt sich das negativ auf das subjektive Sicherheitsempfinden aus. Dabei gilt seit April 2020 ein gesetzlich festgelegter Mindestabstand von 1,5 Metern innerorts und 2 Metern außerorts. Doch die häufige Nichteinhaltung dieses Mindestabstands (s. auch Blick in die Medien unten) wird kaum geahndet – nichts Neues für Radler:innen. Unter anderem beim ADFC München ist deshalb seit Jahren ein OpenBikeSensor im Einsatz. Der ist am Fahrrad befestigt und misst mithilfe von Ultraschallsensoren die Abstände zu Fahrzeugen, die überholen, und dokumentiert diese. Kommunen und Polizei lassen sich so dabei unterstützen, Problemstellen im Verkehrsnetz zu identifizieren und ggf. Aufklärungs-, Kontroll- und Ahndungsmaßnahmen oder auch bauliche Anpassungen zu initiieren.

> Mehr dazu auf S.5 der Mitgliedernachrichten
Nach oben
spacer
 Die neuen swabi Leihräder in Augsburg - Foto: Armin Falkenhein
spacer
Bike-Sharing

In Augsburg gibt es seit letzten Herbst nach ein paar Monaten Pause ein neues Leihrad-System. Die Stadtwerke Augsburg (swa) bieten nun an 350 Standorten im Stadtgebiet 700 mechanische „swabi“-Räder zum Ausleihen an. Auch in München wird sich etwas ändern: Das System der MVG-Räder läuft 2025 aus und ein neues, größeres Bikesharing-System soll sich anschließen. Der ADFC Bayern hat dies zum Anlass genommen, einmal einen Blick auf die Leihradsysteme in Bayern zu werfen.

> Mehr dazu auf S.7 der Mitgliedernachrichten
Nach oben
spacer
 Die Gewinner mit Martina Kiderle (stv. ADFC-Landesvorsitzende, links) und Petra Husemann-Roew (Landesgeschäftsführerin, rechts)
spacer
Goldenes Pedal 2025 verliehen

Das Goldene Pedal 2025 gewonnen haben die Haßberge Tourismus e.V. und PDC Tourism. Die handgefertigten Trophäen und Urkunden seines Radtourismus Awards hat der ADFC Bayern am 19. Februar auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e überreicht. Schirmherrin der vierten Runde dieser alle zwei Jahre in zwei Kategorien vergebenen ADFC-Auszeichnung war die bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber.

Haßberge Tourismus e.V. ist der diesjährige Preisträger in der Kategorie Bestes Radtourismus Gesamtkonzept. Das Projekt (E)-Radtourismuskonzept Haßberge überzeugte die Jury durch seinen innovativen und umfassenden Charakter. Eine Progressive Web App inkl. QR-Codes und Content-Management-System bietet den Nutzer:innen alle Informationen, um sich in der Region zu orientieren und wohlzufühlen. Die im Rahmen des Konzepts geschaffenen Erlebnisräume sind für Gäste und Einheimische gleichermaßen attraktiv. Das Projekt hebt den Radtourismus in der Region auf ein neues Level, so die Jury.

Der Preis in der Kategorie Beste Radtourismus Serviceidee geht an PDC Tourism. Das Projekt Heimatradeln bietet individuelle und authentische Erlebnisse für Radtourist:innen. Persönliche Gästebetreuung und regionale Wertschöpfung sind Kernelemente des Projekts. Der Servicegedanke steht im Vordergrund, mit besonderen und individuellen Angeboten. Dazu zählen z.B. Erlebnisse mit Hopfenbauern und Kooperationen mit lokalen Betrieben. Die Jury würdigte die hohe Qualität der Touren und den exzellenten Service, einschließlich eines Servicetelefons und Gepäcktransport von Zimmer zu Zimmer.

Welche Projekte sonst noch für Radtourismus Award nominiert waren, ist in der aktuellen Ausgabe der Mitgliedernachrichten auf Seite 8 nachzulesen. Bei Druckabgabe war noch keine Entscheidung gefallen.

> Mehr dazu
Nach oben
spacer
spacer
ADFC auf der Freizeit in Nürnberg

Die Publikumsmesse Freizeit, Touristik & Garten in Nürnberg ist mit der Kombination aus Nordbayerns größter Freizeitmesse und Bayerns großer Indoor-Gartenmesse ein Zusammenspiel verschiedener Themen. Präsentiert wird ein umfangreiches Angebot für Garten, Freizeit, Touristik, Caravaning & Camping sowie Sport & Outdoor, letzteres mit dem Themenschwerpunkt Fahrrad. Auch der ADFC Bayern ist vertreten mit Tipps und Angeboten rund um das die Themen Radurlaub und Radtouren. Am Testparcours lädt außerdem der örtliche ADFC Familien mit Kindern ein zum Schnuppern und Ausprobieren: Ab 2025 will er mit der neuen KinderRadelSchule Nürnberg/Fürth (kurz KRaSch) Kinder beim Radfahren-Lernen und Radeln-Üben durch kostenfreie offene Trainings unterstützen.

Freizeit, Touristik & Garten, Messe Nürnberg, www.freizeitmesse.de
Mittwoch, 12. bis Sonntag, 16. März 2025, täglich 10 Uhr bis 18 Uhr
ADFC-Stand: Halle 7 / Stand A20 – ADFC-Mitglieder erhalten online (hier klicken) oder an der Kasse gegen Vorlage des ADFC-Mitgliedausweises ermäßigten Eintritt.

Nach oben
spacer
 Foto: ADFC Bayern
spacer
Einladung zum Kick-Off „Junger ADFC Bayern“

Die ADFC-Jugendorganisation „Junger ADFC“ steht in den Startlöchern und wird am 25. April im Rahmen des ADFC-Jugendforums gegründet werden. Alle jungen Menschen aus Bayern (bis ca. Mitte 30 Jahre), die nicht bis dahin warten wollen, sind schon am 12. März um 20 Uhr zu einem Online-Kick-Off „Junger ADFC Bayern“ eingeladen, um sich regional zu vernetzen, Ideen für Aktionen & Events auszutauschen und gemeinsam durchzustarten! Weitere Infos gibt's bei Kerstin Schwabenbauer in der ADFC-Landesgeschäftsstelle oder bei Vera Konrad vom Landesvorstand.

Nach oben
spacer
 Foto: Uschi Sorg
spacer
Mit dem Rad zurück ins Leben

Vor gut vier Jahren veränderte ein Unfall das Leben von Uschi Sorg. Heute ist sie dank eines E-Dreirad-Fahrrads wieder mobil und meistert damit nicht nur ihren Alltag, sondern geht auch wieder auf Reisen. Der ADFC hat sich mit Uschi Sorg getroffen und mit ihr über ihren Weg zurück ins Leben gesprochen und, welche Rolle das Fahrrad dabei gespielt hat.

> Zum Interview auf S.10 der Mitgliedernachrichten
Nach oben
spacer
 Radsternfahrt 2023, Foto: Ralf Niepel
spacer
Save the Date: Große Radsternfahrt am 18. Mai

Auch 2025 organisiert der ADFC München wieder die Radldemo der Superlative: Die Radsternfahrt findet in diesem Jahr am Sonntag, 18. Mai, statt. Und anders als im April 2024: Dieses Mal auf jeden Fall ohne Schnee und Eiseskälte! Da ist sich der ADFC sicher. Also den Termin schon mal im Kalender vormerken! Details gibt's zu einem späteren Zeitpunkt.

> Mehr zur Radsternfahrt
Nach oben
spacer
spacer
Blick in die Medien

> Studie: Großteil der Autos überholt Radler zu eng – Teilweise unter 50 cm Abstand: Autofahrer überholen Radfahrer oft zu dicht. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Kempten, für die Studierende durch drei Städte geradelt sind. Dabei sind auch Radfahrschutzstreifen ein Problem.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/studie-grossteil-der-autos-ueberholt-radler-zu-eng,USCuNRC 

> Radfahren in Fürth: "Fünf oder sechs Nahtod-Erfahrungen" – Fahrrad fahren gilt gemeinhin als gesund. Außer dann, wenn es tödlich enden kann. Gerade in Städten beschweren sich Radfahrer darüber, dass sie von Autos mit zu wenig Abstand überholt werden. Gibt es Lösungen dafür?
https://www.br.de/nachrichten/bayern/radfahren-in-fuerth-fuenf-oder-sechs-nahtod-erfahrungen,USc6wuL

> Münchner sind mehr zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs – Der Anteil der Wege mit dem Auto in München ist insgesamt gesunken, obwohl deutlich mehr Fahrzeuge zugelassen sind. Dafür gehen die Menschen nun mehr zu Fuß und fahren mit dem Fahrrad. Das hat eine aktuelle, repräsentative Studie ergeben.
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/muenchner-sind-mehr-zu-fuss-oder-mit-dem-fahrrad-unterwegs,Uc8FwLx

Die Ergebnisse dieser Studie sind hier zu finden:
https://muenchenunterwegs.de/presse/srv-ergebnisse-2023

 

Nach oben
Informiert und gut vernetzt
 
ADFC
Internetauftritt
ADFC Bayern
Internetauftritt
ADFC
bei Facebook
ADFC
bei Instagram
 
ADFC Bayern
bei Facebook
ADFC Bayern
bei Instagram
ADFC vor Ort
in Bayern

 

 

 

spacer
spacer

ADFC-Radtouren- und Veranstaltungsportal
Das bundesweite Portal touren-termine.adfc.de ist eine reichhaltige Fundgrube für die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen, die der ADFC an vielen verschiedenen Orten in ganz Deutschland anbietet. Es gewährt über den eigenen Kreisverband hinaus Einblick, wo Demos stattfinden, Arbeitstreffen und Stammtische, wo es Vorträge, Kurse und Codier-Aktionen gibt und natürlich auch, welche geführten Radtouren aus dem reichhaltigen Tourenprogramm als nächstes anstehen. Bei der Suchfunktion lässt sich das Angebot über Ort, gewünschten Umkreis und Datum hinaus noch nach vielen weiteren Suchkriterien filtern und bei den Radtouren zusätzlich noch nach tourenspezifischen Kriterien. Eine Auswahl tagesaktueller Termine ist auch am Ende der Startseite auf bayern.adfc.de eingeblendet sowie im Menüpunkt Aktuelles unter Termine. Von dort lässt sich auch das ausführliche Termin- und Radtouren-Angebot mit nur einem Klick aufrufen.

Den ADFC unterstützen

Wir freuen uns über jede – auch noch so kleine – Spende!

> Online oder per eigener Überweisung an den ADFC Bayern zu spenden
spacer
spacer

…Sie können dem ADFC aber auch Gutes tun ganz ohne eigene Kosten!

Wie das geht? Ganz einfach: Sie bestellen Bahn-Fahrkarten oder Tickets im Internet oder buchen dort eine Reise – regelmäßig oder auch nur gelegentlich? Dann können Sie bei derartigen Buchungen oder auch anderen Besorgungen dem ADFC eine Spende zukommen lassen, ohne dafür selbst Geld auszugeben. Das Prinzip dahinter ist simpel: Bei einer Online-Bestellung über das Charityportal Gooding.de profitiert der ADFC. Sie geben dort bei einem Onlineportal Ihrer Wahl (etwa der Deutschen Bahn oder den Hotelportalen HRS oder Booking.com) etwas in Auftrag; dessen Betreiber leitet dann einen Teil Ihres Rechnungsbetrages als Prämie an den ADFC weiter. Gooding sammelt diese Prämien und zahlt sie dann an den ADFC aus.

ADFC Bayern | Nachrichten für Mitglieder, eAusgabe März 2025
Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Landesverband Bayern e.V.,
Kardinal-Döpfner-Straße 8, 80333 München, Telefon: 089 - 909 00 25-0, Fax: 089 - 909 00 25-25,
E-Mail: mitglieder@adfc-bayern.de, Internet: bayern.adfc.de
Redaktion und Gestaltung: Traudl Schröder, PTS|Text Medien-Service, München

Sie erhalten diese E-Mail als ADFC-Mitglied in Bayern, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse dem ADFC zur Verfügung gestellt haben.

Abmelden   |   Impressum und Datenschutzerklärung